Aktuelles

2023

Mitarbeit im GEV-Projekt „Spotlight – Hinter den Kulissen“

1. September 2023|

Die GEV setzt gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitgliedern verschiedene strategisch wichtige Projekte um. Eines davon ist die Serie „Spotlight – hinter den Kulissen“ und hier speziell „Spotlight – Mitglieder fragen, Expertinnen und Experten antworten“. Für das Team suchen wir ein Mitglied zur redaktionellen Bearbeitung der Expertenantworten sowie ein Mitglied für die visuelle Gestaltung und Veröffentlichung in den sozialen Medien.

Hier die Ausschreibung Spotlight-Team(1)

Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich dafür interessieren! Bitte melden Sie sich bis spätestens Ende September bei Dr. Brigitte Thamm, Vorstandsvorsitzende der GEV, per E-Mail thamm@gev-foerderverein.de

Ausschreibung „Junge Forschung 2023“ – die Jury hat entschieden

17. August 2023|

Auf die Ausschreibung „Junge Forschung 2023“ konnten sich Nachwuchsforschende bewerben, um ihre Arbeitsergebnisse im Rahmen der GEV-Vortragsreihe einem breiten Publikum vorzustellen. Zur Info hier der Text   GEV-Ausschreibung Junge Forschung 2023.

Die Jury wählte nach vorgegebenen Kriterien zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen aus, die ihre Forschungsergbnisse im Rahmen der öffentlichen GEV-Vortragsreihe am 01. Dezember 2023 als Impulsvorträge vorstellen. Die Gewinnerinnen sind:

Orphée Daillet, Universität Stuttgart: Schluss mit der Lebensmittelverschwendung: Foodsharing als Lösung?

Belinda Uebler, Universität Heidelberg: Aufforstung in Chinas Three-North Shelter Program. Probleme, Fehlschläge und Lösungsversuche der chinesischen Regierung.

Die GEV gratuliert beiden Gewinnerinnen sehr herzlich und freut sich auf die Vorträge!

24.-25. August: Exkursion „Landschaft zwischen Geologie und Baukultur“

4. August 2023|

Schieferpark Lehesten, Foto GeoUnion

Die Exkursion ins östliche Thüringen ist eine gemeinsame Idee der IBA Thüringen, des Deutschen Verbands für Angewandte Geographie (DVAG) und der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung. Die GeoUnion lädt die Mitglieder der GEV herzlich zur Teilnahme ein.

Start ist am 24.8. in Erfurt, Rückkehr und Ausklang am 25.8. am Eiermannbau Apolda.

Weitere Infos lesen Sie hier Exkursion IBA Thueringen + GEO Einladung korr-1

Anmeldung ist kurzfristig noch möglich an Christof.Ellger@geo-union.de

28.10. bis 11.11.2023 Mexiko – Land der Maya

29. Juni 2023|

Erleben Sie die Welt der Maya auf der Halbinsel Yucatán kompetent geführt in einer kleinen Reisegruppe mit zahlreichen exklusiven Programmpunkten. Fachkundig begleitet wird die Reise von Frau Professor Dr. Inés de Castro, Direktorin des Linden-Museums und stellvertretende Vorsitzende der GEV. Die Rundreise dauert von 28.10. bis 11.11.2023.

Nähere Informationen Mexiko_2023

Veranstalter ist Zeit Reisen. Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Reiseveranstalter:

Jana Salewski & Team: 040/3280-455 oder Zeitreisen@zeit.de

 

28. April 2023 GEV-Mitgliederversammlung

5. April 2023|

Von links nach rechts: Dr. Annette Krämer, Jutta Krug, Prof. Volker Hochschild, Dr. Brigitte Thamm

Am Freitag, den 28. April 2023 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der GEV im Wannersaal des Linden-Museums Stuttgart statt. Alle Mitglieder haben die Einladung mit Tagesordnung und weiteren Informationen erhalten. Der Vorstand informierte anhand vom Jahresbericht 2022 über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und die Planungen für die nächste Saison Oktober 2023 bis Mai 2024.

Einladung Mitgliederversammlung 28.4.2023

17. März 2023 Teamevent für ehrenamtliche GEV-Mitglieder

17. März 2023|

Team-Event für ehrenamtliche GEV-Mitglieder

In den beiden strategischen Projekten der GEV – „Spotlight“ und „Junge Forschung“- arbeiten ausschließlich ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Arbeitstreffen finden digital statt, abends etwa alle 4-6 Wochen. Als Belohnung für ihren Einsatz lud die GEV die beiden Teams zu einer Führung im Haus der Geschichte und anschließend zu einem vietnamesischen Abendessen ein.

2022

6. Dezember 2022: Trauer um Professor Dr.Dr.h.c. Roland Hahn

6. Dezember 2022|

Professor Hahn als Leiter einer Exkursion im Oktober 2022

csm_Prof._Roland_Hahn_bei_einer_Exkursion-Gebankte_Kalke-Erklaerungen_zur_Struktur_der_Kalkfesen__2__bddc29d761

Professor Hahn als Leiter einer Exkursion im Oktober 2022

Professor Roland Hahn ist am 19. November 2022 nach kurzer und schwerer Krankheit unerwartet verstorben. Die Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde trauert um ihren langjährigen Vorstandsvorsitzenden.

Professor Hahn war 40 Jahre lang in Führungsfunktion ehrenamtlich für die GEV aktiv. Im Jahr 2019 wurde er in Würdigung seiner ganz besonderen Verdienste um die GEV zum Ehrenvorsitzenden des Vorstands ernannt und erhielt die Graf-Linden-Medaille überreicht.

Herr Professor Hahn hat sich in dieser langen Zeit stets sehr aktiv für die Zwecke der Gesellschaft eingesetzt. Sein Rat, seine Fachkenntnisse, seine Ideen und tatkräftige Umsetzung zahlreicher Vorträge, Exkursionen und Reisen waren unverzichtbar und formten das Gesicht der heutigen GEV.

Wir werden ihn als Menschen, Freund und Ehrenvorsitzenden sehr vermissen. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.

15. Oktober 2022: Exkursion „Koloniale Orte in Tübingen“

15. Oktober 2022|

Am Samstag, 15.10. fand eine Halbtagesexkursion in Tübingen statt. Unter der fachkundigen Führung von zwei Studierenden des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie der Universität Tübingen begaben sich acht GEV-Mitglieder auf Spurensuche zu kolonialen Orten in Tübingen. Lesen Sie hier den Exkursionsbericht: Tübingen Exkursionsbericht

8. Oktober 2022: Exklusiv-Eröffnung für GEV-Mitglieder

8. Oktober 2022|

Preisverleihung

von links nach rechts: Dr. M.D. Muthukumaraswamy, Dr. Brigitte Thamm, Dr. Georg Noack

Am Samstag, 8. Oktober fand exklusiv für GEV-Mitglieder die feierliche Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Liebe und Krieg. Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt“ statt. Dr. Georg Noack, Kurator der Ausstellung und Dr. M.D. Muthukumaraswamy, Co-Kurator, schilderten die Inhalte der Ausstellung, aber auch, was hinter den Kulissen alles geschehen musste, damit die Ausstellung von der Idee bis zur Umsetzung entwickelt werden konnte. Im Anschluss an die beiden Vorträge und zahlreiche Fragen aus dem Publikum nutzten viele Gäste die Möglichkeit, sich bei einem Umtrunk noch zu unterhalten. Die GEV hat die Ausstellung in zweierlei Form gefördert: sie ermöglichte den Studienaufenthalt von Dr. Muthukumaraswamy zur Vorbereitung der Ausstellung und sie finanzierte, gemeinsam mit einer großzügigen Spende der Baden-Württembergischen Bank Stuttgart, die Herstellung des Kinderbegleitheftes Ganapati.

13. Mai 2022: Mitgliederversammlung

13. Mai 2022|

GEV-Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung 13. Mai 2022

v.li. nach re.: Prof. Dr. Volker Hochschild, Jutta Krug, Prof. Dr. Inés de Castro, Dr. Brigitte Thamm

Die Mitgliederversammlung fand in Präsenz im Wannersaal, Linden-Museum Stuttgart, statt. Lesen Sie hier den Jahresbericht 2021

28. Februar 2022: Erste Ergebnisse von „Spotlight – Blick hinter die Kulissen“

28. Februar 2022|

Viele GEV-Mitglieder äußern den Wunsch, mehr Hintergrundinformationen über die Arbeit des Vereins und des Linden-Museums zu erhalten. Um diesen Wunsch zu erfüllen, geht nun das Projekt „Spotlight“ in die Umsetzung. Ein Team aus engagierten GEV-Mitgliedern hat Fragen von allen GEV-Mitgliedern gesammelt und Expertinnen und Experten um Antworten gebeten. In Einzelfolgen werden diese Fragen und Antworten nun regelmäßig in den sozialen Medien auf Facebook, Instagram und LinkedIn veröffentlicht. Außerdem können Sie die Fragen und Antworten hier unter der Rubrik http://www.gev-stuttgart.de/spotlight abrufen.

31. Januar 2022: Bewerbungsschluss „Junge Forschung 2022“

5. Januar 2022|

Bewerbungen an jungeforschung@gev-foerderverein.de

Mit „Junge Forschung – Mensch, Kultur, Umwelt“ setzt die Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. (GEV) neue Impulse lädt junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ein, über ihre Arbeit und aktuelle Forschung zu berichten.

Nähere Informationen hier 1 Ausschreibung Junge Forschung 2022

Einen guten Start ins Neue Jahr 2022!

1. Januar 2022|

Im Namen von Vorstand und Beirat der GEV wünsche ich allen Leserinnen und Lesern ein gutes und gesundes Neues Jahr 2022!

2021

4. Dezember 2021: Fortsetzung der Vorträge in digitaler Form

4. Dezember 2021|

Die Vortragssaison 2020/2021 wird wie geplant fortgeführt- in digitaler Form. Alle Termine entnehmen Sie bitte dem Flyer mit dem Jahresprogramm.

Bitte melden Sie sich per E-Mail an bei anmeldung@gev-foerderverein.de

Sie erhalten dann den Zugangslink rechtzeitig vor dem Vortrag.

Die Teilnahme ist für GEV-Mitglieder und Schulklassen kostenfrei. Nicht-Mitglieder bitten wir um eine Spende in Höhe der üblichen Vortragsgebühr von EUR 6,- bzw. EUR 4,- ermäßigt.

Wir freuen uns auf Überweisung auf das Konto der GEV

IBAN: DE46 6005 0101 0002 0463 16

24. November 2021: Vorträge bis auf weiteres online

24. November 2021|

Aufgrund der aktualisierten Corona-Verordnung des Landes bieten wir unsere Vorträge wieder online an.

Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr am jeweiligen Mittwoch vor dem Vortrag per E-Mail an bei: anmeldung@gev-foerderverein.de

Sie erhalten dann den Zugangslink rechtzeitig vor dem Vortrag.

Die Teilnahme ist für GEV-Mitglieder und Schulklassen kostenfrei. Nicht-Mitglieder bitten wir um eine Spende in Höhe der üblichen Vortragsgebühr von EUR 6,- bzw. EUR 4,- ermäßigt.

Wir freuen uns auf Überweisung auf das Konto der GEV

IBAN: DE46 6005 0101 0002 0463 16

26. Oktober 2021: Neu – neu – neu! Ausschreibung Junge Forschung

26. Oktober 2021|

Bewerbungen ab sofort an jungeforschung@gev-foerderverein.de

Mit „Junge Forschung – Mensch, Kultur, Umwelt“ will die Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. (GEV) neue Impulse setzen und junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler einladen, über ihre Arbeit und aktuelle Forschung zu berichten.

Nähere Informationen  1 Ausschreibung Junge Forschung 2022

23.10.2021 Exkursion „Schwäbische Alb: Blaue Mauer…“

23. Oktober 2021|

Lesen Sie Kurzbericht Mittlere Schwäbische Alb 23.10.2021 über die Exkursion „Schwäbische Alb: Blaue Mauer, Kalksteingebirge, tektonische Hebung“ unter der fachlichen Leitung von Professor Dr.Dr. Roland Hahn, Ehrenvorsitzender der GEV, und Reiner Enkelmann, Mitglied der GEV.

Für alle, die sich für den ausführlichen wissenschaftlichen Bericht interessieren, hier der Ausführlicher Bericht Exkursion Schwäbische Alb 23.10.2021

30. Juli 2021: Mitgliederversammlung

30. Juli 2021|

Die ordentliche Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. (GEV) fand wie geplant als Präsenzveranstaltung statt.

Die Mitglieder wählten neue Vorstandsmitglieder für die nächste Wahlperiode 2021-2024.

Die Vorstandsvorsitzende, Dr. Brigitte Thamm, präsentierte den Rückblick auf das Geschäftsjahr 2020. Hier lesen Sie den gedruckten Jahresbericht 2020

24. März 2021: Digitaler Mitglieder-Workshop „GEV 2030“

24. März 2021|

Vorstand und Beirat haben sich mit der Zukunft der GEV befasst. In einem digitalen Workshop haben Mitglieder ihre Überlegungen eingebracht und ihre aktive Beteiligung an der Umsetzung angeboten.

Die Ergebnisse werden in der nächsten Vorstandssitzung präsentiert und priorisiert. Die Teilnehmer*innen werden im weiteren Prozess aus erster Hand informiert.

Grundlage des Workshops war das Diskussionspapier des GEV-Vorstands sowie die Einladung mit weiteren Informationen.

2020