Datum: Dienstag, 18. Februar 2025 Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr Ort: Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart Eintritt: 8€/6€ Referenten: Moderation: Silke Arning, SWR, Prof. Dr. Inés de Castro, Dr. Christine Keim, Valerie Viban, Magdalena Zimmermannn
Podiumsgespräch mit: Prof. Dr. Inés de Castro, Linden-Museum Stuttgart KirchenrätinDr. Christine Keim, Evangelische Landeskirche in Württemberg Valerie Viban, Referent für Antirassismus- und Dekolonialisierungsarbeit im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. Magdalena Zimmermann, stellv. Direktorin und Leiterin der Abteilung „Bildung Austausch Forschung“ von mission 21
Moderation: Silke Arning, SWR
Über 40.000 Objekte aus Kamerun werden heute in deutschen Museen aufbewahrt. Das Linden-Museum in Stuttgart hat die größte kamerunische Sammlung in Deutschland und ist dabei eines der federführenden Museen in der Restitutionsdebatte. Viele Gegenstände stammen aus der Kolonialzeit aus gewaltvollen Kontexten. Wie geht man angemessen mit diesen Kulturgütern in Museen um? Am Beispiel Kamerun wird gezeigt, wie sich Museen, aber auch Missionswerke dieser Aufgabe stellen. Gibt es dabei Unterschiede in der Wahrnehmung und Aufarbeitung?
Eine Kooperation von Linden-Museum Stuttgart; Referat Mission, Ökumene und Entwicklung der Ev. Landeskirche in Württemberg; Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart