Förderprojekte 2023

2023-12-06T09:39:58+01:00

Geographie-Preis 2023

Preisverleihung des Geographie-Sonderpreises 2023

Am 01. Dezember fand die diesjährige feierliche Preisverleihung an die fünf Sonderpreisträgerinnen und -preisträger statt. Aus insgesamt 25 Einreichungen wurden die fünf mit den besten Punktzahlen im Leistungsfach Geographie ausgewählt.

Zwei Preisträgerinnen und ein Preisträger waren persönlich anwesend. Eine Preisträgerin und ein Preisträger konnten leider nicht teilnehmen und ließen sich durch ihre Mütter vertreten. Zahlreiche Familienmitglieder, Freundinnen, Freunde und Lehrkräfte waren in Begleitung dabei.

Die fünf Ausgezeichneten erhielten neben einer Urkunde einen Geldpreis in Höhe von 150 € sowie die Möglichkeit zu einer dreijährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der GEV.

Den Geographie-Sonderpreis 2023 erhielten:

Emil Trunk Ekanayaka Burghardt-Gymnaisium Buchen

Luise Sophie Grawert Justinus-Kerner-Gymnasium Weinsberg

Florian Hotze Tulla-Gymnasium Rastatt

Fatima Moumene Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Finja Marit Sutter
Droste-Hülshoff-
Gymnasium Rottweil

2023-11-23T11:29:26+01:00

Kinderbegleitheft „Spurensuche – Tierische Abenteuer im Linden-Museum“

Das Stempelheft und das Malheft zur Ausstellung „Spurensuche – Tierische Abenteuer im Linden-Museum“ wurde gefördert von der Baden-Württembergischen Bank Stuttgart und der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. (GEV).

Wir freuen uns über die großzügige Spende der BW-Bank. Auf dem Foto die Übergabe des Spendenschecks, von links: Mike Schattschneider, Linden-Museum, Dr. Brigitte Thamm, GEV, Benjamin Barth, BW-Bank

Die Ausstellung richtet sich an Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Familien. Auf einem „Rundflug“ mit Albi, dem Alpensegler, durch die Dauerausstellungen erzählen veschiedenste Tiere von ihrem Zusammenleben mit den Menschen. Nicht immer ist das Verhältnis einfach. Auf der Hör- und Stempelrallye finden die Kinder heraus, was die Tiere erzählen, lösen Rätsel und sammeln Stempel.

2023-12-05T09:31:41+01:00

Junge Forschung 2023

Orphée Daillet
Belinda Uebler

Die Ausschreibung „Junge Forschung 2023“ wurde am 27. März 2023 veröffentlicht. Zur Info hier der Text   GEV-Ausschreibung Junge Forschung 2023. Die Jury wählte nach vorgegebenen Kriterien zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen aus, die ihre Forschungsergbnisse im Rahmen der öffentlichen GEV-Vortragsreihe am 01. Dezember 2023 als Impulsvorträge vorstellen. Die Gewinnerinnen sind:

Orphée Daillet (oben), Universität Stuttgart: Schluss mit der Lebensmittelverschwendung: Foodsharing als Lösung?

Belinda Uebler (unten), Universität Heidelberg: Aufforstung in Chinas Three-North Shelter Program. Probleme, Fehlschläge und Lösungsversuche der chinesischen Regierung.

Die GEV gratuliert beiden Gewinnerinnen sehr herzlich und freut sich auf die Vorträge!

Die Aufzeichnung der Vorträge finden Sie in unserem Youtubekanal   Bitte beachten Sie: Sie verlassen unsere Seite und werden auf www.youtube-nocookie.com weitergeleitet. Trotz datenschutzfreundlicher Einbindung kann es sein, dass YouTube Cookies verwendet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärung  von YouTube  bzw. Google.

2023-05-31T08:47:42+02:00

Historische Landkartensammlung des Geographischen Instituts Tübingen

Die geographische Kartensammlung der Universität Tübingen ist sowohl eine historische Sammlung als auch eine Lehrsammlung. Die Bestände reichen von aktuellen Kartensätzen weltweit bis zurück zu historischen Raritäten des 19. Jahrhunderts. Anhand von altem Kartenmaterial kann die kulturelle, industrielle und ökologische Entwicklung einer Landschaft nachvollzogen werden. Historische Karten sind somit wichtige kulturelle Zeugnisse, die sortiert, bewahrt und dokumentiert werden müssen.
Im Jahr 2019 wurde hierfür am Geographischen Institut der Universität Tübingen ein Projekt begonnen, das seitdem finanziell von der GEV gefördert wird.

Mittlerweile wurden die ersten historischen Landkarten digitalisiert und somit einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt.

Hier der Link zu den digitalisierten Karten  https://www.emuseum.uni-tuebingen.de/groups/fachbereiche/category/Geographische%20Kartensammlung

Im Rahmen der Dokumentation fanden sich auch folgende drei interessante Dokumente von Expeditionen in den Jahren 1896/97:

2023-04-26T17:52:40+02:00

Boden unter Druck

In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Bodenkunde und Geomorphologie, Universität Tübingen, wurde eine Abschlussarbeit zur Anwendbarkeit des Direct-Push-Verfahrens für die Erfassung bodenphysikalischer Kenngrößen in Waldböden erstellt. Hierfür wurde ein forstwissenschaftlicher Versuch durchgeführt. Die Kosten für den Transport und die Verwendung der notwendigen Geräte und Maschinen im Feld hat die GEV zur Hälfte übernommen.

Hier finden Sie den Bericht als pdf Boden unter Druck_Bericht