Förderprojekte 2024
Kinder-Begleitheft „Stuttgart-Afghanistan“
Das Kinderbegleitheft „Ein Himmel voller Drachen“ wurde zur Sonderausstellung „Stuttgart-Afghanistan“ im Linden-Museum entwickelt. Beim Besuch der Ausstellung können die Kinder Rätsel lösen und erhalten am Ende des Besuchs eine kleine Belohnung.
Die regelmäßigen Kinderbegleithefte zu den Sonderausstellungen sind stets sehr beliebt bei Kindern, Eltern und Großeltern.
Die GEV hat das Heft finanziert.
Raumkonstruktionen extrem rechter Parteien in Deutschland
Extrem rechte (T)Räume. Raumkonstruktionen extrem rechter Parteien in Deutschland: Eine explorative Studie, Universität Tübingen
Der historische Nationalsozialismus ist eng mit Raumkonstruktionen verbunden, wie z.B. Lebensraum, Heimat, Landschaft. Räumliche Konzepte bilden die ideologische Grundlage des Handelns. Anhand der kartographischen Aufarbeitung der explorativen Studie wird aufgezeigt, dass sich diese Konstruktionen häufig in Selbstwidersprüche verstricken und nicht in konsistente Raum- und Weltbilder münden. Die Erkenntnisse werden im neu erschienenen Buch in ansprechender Weise vorgestellt. Die GEV hat insbesondere die kartographische Aufarbeitung finanziell unterstützt.
SCORA – Jugendbegegegnungswoche
Jugendbegegnungswoche SCORA (Schools opposing racism and antisemitism), Linden-Museum
SCORA brachte im September 2024 unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper 400 Jugendliche aus vier Ländern zusammen: 100 aus Israel, 100 aus Indien, 100 aus den USA und 100 aus Baden-Württemberg. In dieser Woche erlebten die 16-17-Jährigen Diversität und Unterschiedlichkeit, und reflektierten, was diese Vielfalt in ihnen auslöst. Das Linden-Museum hat sich mit einem praxis- und körperorientierten Workshop mit externer Expertise beteiligt. Die GEV hat sich finanziell beteiligt.
Hier finden Sie nähere Informationen zu SCORA
Geographie-Preis 2024
Preisverleihung des Geographie-Sonderpreises 2024
Am 15. November fand die diesjährige feierliche Preisverleihung an die fünf Sonderpreisträgerinnen und -preisträger statt. Aus insgesamt 31 Einreichungen wurden die fünf mit den höchsten Gesamtnotenpunktzahlen im Leistungsfach Geographie ausgewählt.
Alle Preisträgerinnen und Preisträger waren mit zahlreichen Familienmitgliedern, Freundinnen, Freunden und Lehrkräften angereist.
Die fünf Ausgezeichneten erhielten neben einer Urkunde einen Geldpreis in Höhe von 150 €, Reisekostenpauschale 50 € und die Möglichkeit zu einer dreijährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der GEV.
Den Geographie-Sonderpreis 2024 erhielten:
Benedikt Bosch, Ludwig-Uhland-Gymnasium Kirchheim unter Teck
Nele Jenz, Schlossgymnasium Kirchheim unter Teck
Emily Leblanc, Goldberg-Gymnasium Sindelfingen
Jana Schubert, Heinrich Sigmund Gymnasium Schriesheim
Manuel Stier, Schlossgymnasium Künzelsau
Geographie-Weltmeisterschaft 2024 in Dublin
Die Internationale Geographie-Olympiade iGeo fand dieses Jahr vom 19.-27.8.2024 in Maynooth bei Dublin statt. Eine Schülerin und drei Schüler aus Deutschland hatten die Vorausscheidungen im Landes- und Bundeswettbewerb geschafft. Auf dem Foto von links: Jonas Allert Nordrhein-Westfalen), Philipp Liebold (Sachsen), Julius Plehn (Thüringen) und Hanna Münzer (Bayern). Sie traten bei der Weltmeisterschaft in den Wettkampf mit Teilnehmenden aus weiteren 45 Ländern.
Die Olympiade ist in drei Einheiten aufgeteilt: neben einem Multiple-Choice-Test und einer Klausur müssen die Jugendlichen auch Feldarbeit leisten, wie etwa kartieren.
Das Team aus Deutschland war sehr erfolgreich: Julius Plehn und Jonas Allert gewannen eine Bronzemedaille und Hanna Münzer sogar eine Silbermedaille. Weitere Infos auf der Website http://dierckeigeo.home.blog/
Die GEV hat die Kosten für die Flüge anteilig übernommen und gratuliert den Teilnehmenden sehr herzlich!
Junge Forschung 2024
Die Ausschreibung Junge Forschung 2024_Stand 10.05.24 richtet sich an Nachwuchsforschende. Die Jury wählte nach vorgegebenen Kriterien zwei Themen aus, die im Rahmen der öffentlichen GEV-Vortragsreihe am 15. November 2024 als Impulsvorträge vorgestellt wurden. Die ausgewählten Gewinnerinnen sind:
Anusheh Radunski (oben), Helena Beyer (2.von oben), Helene Stephan (3. von oben), Universität Lüneburg: Neutralität der Medien – Berichterstattung am Beispiel der Letzten Generation. Freuen Sie sich auf den Vortrag!
Lisa Woldrich (unten), Universität Passau: Die Repräsentation von American Indians im Glacier und im Nationalpark. Freuen Sie sich auf den Vortrag!
Die GEV gratuliert allen Gewinnerinnen sehr herzlich und hat sich über den regen Besuch der Vorträge gefreut.
Die Aufzeichnung der Vorträge finden Sie auch in unserem Youtubekanal Bitte beachten Sie: Sie verlassen unsere Seite und werden auf www.youtube-nocookie.com weitergeleitet. Trotz datenschutzfreundlicher Einbindung kann es sein, dass YouTube Cookies verwendet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google.
Inmitten von Wind und Himmel
Die GEV fördert Aman Mojadidis Projekt „Inmitten von Wind und Himmel“. Aman Mojadidi ist ein amerikanischer Künstler, dessen Eltern aus Afghanistan stammen. Gemeinsam mit Besucherinnen und Besuchern des Museums entwickelt er eine gemeinschaftliche Flagge, die als Symbol für gesellschaftliche Vielfalt und Mehrstimmigkeit steht und sich explizit gegen Nationalismus wendet. Es ist also „a flag beyond borders“. Die Flagge ist Bestandteil der Ausstellung „Stuttgart-Afghanistan“, die von 27. Januar bis 28. Juli 2024 im Linden-Museum zu sehen ist. Im Anschluss wird das Kunstobjekt in der Dauerausstellung „Islamischer Orient“ ausgestellt. Auf einer Video-Installation erläutert der Künstler seine Überlegungen, Vorgehensweise und Ziele.
Kinder-Stempelheft „Spurensuche – Tierische Abenteuer im Linden-Museum“
Das Stempelheft und das Malheft zur Ausstellung „Spurensuche – Tierische Abenteuer im Linden-Museum“ wurde gefördert von der Baden-Württembergischen Bank Stuttgart und der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. (GEV).
Wir freuen uns über die großzügige Spende der BW-Bank. Auf dem Foto die Übergabe des Spendenschecks, von links: Mike Schattschneider, Linden-Museum, Dr. Brigitte Thamm, GEV, Benjamin Barth, BW-Bank
Die Ausstellung richtet sich an Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Familien. Auf einem „Rundflug“ mit Albi, dem Alpensegler, durch die Dauerausstellungen erzählen veschiedenste Tiere von ihrem Zusammenleben mit den Menschen. Nicht immer ist das Verhältnis einfach. Auf der Hör- und Stempelrallye finden die Kinder heraus, was die Tiere erzählen, lösen Rätsel und sammeln Stempel.
Aufgrund des großen Besucherzuspruchs wurde die Ausstellung „Spurensuche“ bis ins Jahr 2025 verlängert. Die BW-Bank Stuttgart hat den Druck weiterer Exemplare finanziert. Wir danken der BW-Bank sehr herzlich!
Historische Kartensammlung des Geographischen Instituts Tübingen
Die geographische Kartensammlung der Universität Tübingen ist sowohl eine historische Sammlung als auch eine Lehrsammlung. Die Bestände reichen von aktuellen Kartensätzen weltweit bis zurück zu historischen Raritäten des 19. Jahrhunderts. Anhand von altem Kartenmaterial kann die kulturelle, industrielle und ökologische Entwicklung einer Landschaft nachvollzogen werden. Historische Karten sind somit wichtige kulturelle Zeugnisse, die sortiert, bewahrt und dokumentiert werden müssen. Seit 2019 fördert die GEV die Aufbereitung und Digitalisierung der Karten. 2022 wurde hierfür am Geographischen Institut der Universität Tübingen ein umfassenderes Projekt installiert, das weiterhin finanziell von der GEV gefördert wird.
Ende 2024 sind bereits 130 historische Karten digitalisiert und über das eMuseum einem breiten Publikum zugänglich.
Hier der Link zu den digitalisierten Karten https://www.emuseum.uni-tuebingen.de/groups/fachbereiche/category/Geographische%20Kartensammlung
Im Rahmen der Dokumentation fanden sich auch folgende drei interessante Dokumente von Expeditionen in den Jahren 1896/97:
MOSAIK-AG -die kreative Kultur-Werkstatt
In der Mosaik-AG treffen sich Schülerinnen und Schüler des Elly-Heuss-Knapp Gymnasium und der Helene-Schöttle Schule, um sich klassenübergreifend und inklusiv, also mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, mit Kunst und Kultur zu beschäftigen. Ausstellungsbesuche im Linden-Museum inspirieren dazu, sich mit einzelnen Aspekten des Erlebten zu beschäftigen und gestalterisch aufzugreifen.
In den ersten Treffen wurden Muster und Farben auf große Schachteln übertragen. In diesen „Mosaik-Schachteln“ wird alles aufbewahrt, was das Jahr über gestaltet wird.
Die GEV fördert das Projekt seit 2021 und bedankt sich sehr herzlich bei der Baden-Württembergischen Bank Stuttgart für die jährliche finanzielle Unterstützung.
Am 14.10.2024 wurde die Mosaik-AG beim Wettbewerb „Glücksmomente“ mit dem ersten Preis in Höhe von 1.500€ ausgezeichnet! Der kreative Beitrag der Schülerinnen und Schüler, der in Zusammenarbeit mit dem Lindenmuseum entstand, überzeugte die Jury auf ganzer Linie. Insgesamt wurden 115 Projekte aus ganz Baden-Württemberg eingereicht, doch die Mosaik-AG konnte sich erfolgreich gegen die starke Konkurrenz durchsetzen.