Mittwoch, 22. Oktober 2025  | 15:00 - 16:00 Uhr

"Ozeanien" - Restaurieren, Ausstellen und Bewahren

Bei der Führung durch die Dauerausstellung „Ozeanien – Kontinent der Inseln“ berichtet Diana Gabler, Leiterin Restaurierung und Depots im Linden-Museum Stuttgart, über ihre Arbeit beim [...]
Exklusiv für GEV-Mitglieder |  Diana Gabler, Linden-Museum
Samstag, 25. Oktober 2025  | Ganztägig Uhr

Landeskundliche Tagesexkursion am 25.10.2025 "Auf der ehemaligen Schweizer Straße den Albtrauf entlang"

Reiner Enkelmann, GEV-Mitglied und Geographielehrer i.R. und Waltraud Hahn, GEV-Mitglied und Gymnasiallehrerin i.R., nehmen uns mit auf eine spannende Reise "Auf der ehemaligen Schweizer Straße [...]
Exklusiv für GEV-Mitglieder |  Reiner Enkelmann, Waltraud Hahn
Freitag, 7. November 2025  | 18:30 - 20:00 Uhr

Unser Wald im Klimawandel - Opfer oder Retter?

Seit einiger Zeit wird in der Öffentlichkeit, aber auch zwischen politischen Parteien diskutiert, ob uns der Wald im Klimawandel helfen kann, obwohl auch er von [...]
Prof. Dr. Bastian Kaiser, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Freitag, 14. November 2025  | 18:30 - 20:00 Uhr

Jenseits von kolonialen Sammlungen: Die Rolle der Herkunftsgemeinschaften für die Rückforderung von gestohlenem Kulturerbe

!Der Vortrag findet in englischer Sprache statt! Museen wie das Linden-Museum Stuttgart setzen sich seit einigen Jahren kritisch mit ihren kolonial geprägten Sammlungen auseinander. Der [...]
Dr. Valence Valerian Meriki Silayo, Linden-Museum
Mittwoch, 19. November 2025  | 15:00 - 16:00 Uhr

Celebrating Womanhood. Kulturerbe vom Kilimandscharo

Kuratorin Dr. Fiona Siegenthaler führt durch die neue Sonderausstellung. Das Foto zeigt die Decke des Mangi von Kibosho (isulia) aus Baumwolle, Fell und Glas. Sammlungseingang [...]
Exklusiv für GEV-Mitglieder |  Dr. Fiona Siegenthaler, Linden-Museum
Freitag, 21. November 2025  | 18:30 - 21:00 Uhr

Preisverleihung Geographie-Preis 2025, Vorträge "Junge Forschung 2025" und Umtrunk

  Dieser besondere Vortragsabend steht ganz im Zeichen der Nachwuchsförderung. Zuerst wird der Geographie-Sonderpreis an drei Abiturientinnen und zwei Abiturienten verliehen, die im Leistungsfach Geographie [...]
Vortragende werden rechtzeitig veröffentlicht
Freitag, 5. Dezember 2025  | 18:30 - 20:00 Uhr

Anpassen, Aufgeben, Abwandern? Folgen des Umweltwandels im Nepalesischen Himalaya

Die Trockengebiete der Erde gelten als besonders vulnerabel gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels. Der Vortrag zeigt beispielhaft für den Mustang-Himalaya in Nepal Veränderungen und Auswirkungen [...]
Prof. Dr. Jussi Grießinger, Universität Salzburg
Freitag, 16. Januar 2026  | 18:30 - 20:00 Uhr

Arktis und Antarktis: Akteure im globalen Klimasystem?

Der weltweite Klimawandel erfasst auch die Polarregionen; insbesondere die Arktis sticht aktuell durch eine überdurchschnittliche Erwärmung hervor. Was sind die möglichen Gründe dafür? Welche steuernde [...]
Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel, Universität Stuttgart
Samstag, 17. Januar 2026  | 11:00 - 12:00 Uhr

Zeitreise Keltenland - ein immersives Filmerlebnis

Im Rahmen der Reihe "Besuch bei Freunden" treffen wir uns im Landesmuseum Württemberg. Mit einer fachkundigen Führung tauchen Sie virtuell ein in die lebendige Welt [...]
Exklusiv für GEV-Mitglieder |  Fachkräfte Landesmuseum Württemberg
Freitag, 23. Januar 2026  | 18:30 - 20:00 Uhr

Umkämpfter Entkolonialisierungsprozess in Kanaky-Neukaledonien

Am 13. Mai 2024 brachen Unruhen in dem französischen Überseegebiet aus, nachdem die französische Regierung eine Wahlrechtsänderung ohne Konsultation der lokalen Bevölkerung durchsetzen wollte. Bei [...]
Prof. Matthias Kowasch, Sorbonne Université, Paris
Freitag, 6. Februar 2026  | 18:30 - 20:00 Uhr

Gesundheitsressource Wald

Unter dem Schlagwort „Waldbaden“ hat eine starke Popularisierung von Waldbesuchen zu einer präventiven Gesundheitswirkung stattgefunden. Es soll dargestellt werden, welche Aspekte sich dabei wissenschaftlich belegen [...]
PD Dr. Joachim Rathmann, Universität Augsburg und Würzburg
Freitag, 6. März 2026  | 18:30 - 20:00 Uhr

Auf den Spuren afrikanischer Stoffe: Von Nigeria nach Brasilien

Ankara, ein bedrucktes Textil, das in Nigeria verbreitet ist, steht im Zentrum dieser Untersuchung. Es symbolisiert afrikanische Zugehörigkeit und zirkuliert global durch Mode. Analysiert werden [...]
Dr. Dandara Maia Schellenberg, Universität Bayreuth
Freitag, 13. März 2026  | 18:30 - 20:00 Uhr

Urbane Räume unter Stress: Anpassungsstrategien von Städten gegenüber Hitzestress und Starkregen: Konzepte, Maßnahmen und Herausforderungen

Prof. Dr. Jörn Birkmann, Leiter Institut für Raumordnung, Universität Stuttgart, hat u.a. als Leitautor im Weltklimarat am fünften und sechsten Sachstandbericht des Weltklimarats IPCC mitgearbeitet. [...]
Prof. Dr. Jörn Birkmann, Leiter Institut für Raumordnung, IREUS, Universität Stuttgart
Samstag, 14. März 2026  | 11:00 - 12:00 Uhr

Highlights im Naturkundemuseum Stuttgart-Schloss Rosenstein

Besuch bei Freunden: Highlightführung im Naturkundemuseum Stuttgart - Schloss Rosenstein Entdecken Sie die faszinierendsten Exponate im Schloss Rosenstein bei einer Führung zu den Highlights des [...]
Exklusiv für GEV-Mitglieder |  Fachkraft Schloss Rosenstein
Mittwoch, 25. März 2026  | 15:00 - 16:00 Uhr

Die neuen Bereiche der Dauerausstellung "Ostasien" im Linden-Museum

Kurator Dr. Georg Noack legt bei seiner Führung besondere Schwerpunkte auf Lackkunst, Schriftkultur und Malerei. Verbindliche Anmeldung erforderlich:  per E-Mail an gev@lindenmuseum.de oder per Post [...]
Exklusiv für GEV-Mitglieder |  Dr. Georg Noack, Kurator Linden-Museum
Freitag, 17. April 2026  | 18:30 - 20:00 Uhr

Ausdehnung, Chronologie und Dynamik der letzten Vergletscherung des Südschwarzwaldes

Dank umfangreicher Untersuchungen ist es gelungen, die räumliche und zeitliche Entwicklung der Gletscher im Südschwarzwald während der letzten Kaltzeit in noch nie dagewesenem Detail zu [...]
Dr. Felix Martin Hofmann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Freitag, 8. Mai 2026  | 16:30 - 18:00 Uhr

Mitgliederversammlung der GEV 2026

Vorstand und Beirat der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde (GEV) laden sehr herzlich ein zur jährlichen Mitgliederversammlung.  Der Vorstand berichtet über die Aktivitäten im vergangenen [...]
Exklusiv für GEV-Mitglieder |  Vorstandsmitglieder der GEV
Freitag, 8. Mai 2026  | 18:30 - 20:00 Uhr

Tobias Mayer - Der Schwabe, der die Seefahrt sicherer machte

Ein katastrophales Schiffsunglück im Jahre 1707 führte dazu, dass das britische Parlament einen Preis zur Bestimmung der geographischen Länge „auf See“ ausschrieb. Der in Marbach [...]
Prof. Dr. Armin Hüttermann, ehem. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Samstag, 9. Mai 2026  | Ganztägig Uhr

Geographische Tagesexkursion am 09.05.2026 "Das Donautal: Von Donaueschingen nach Fridingen"

Das Donautal Teil 1:  Von Donaueschingen nach Fridingen   Der Zusammenfluss von Brigach und Breg in Donaueschingen bildet den Ausgangspunkt einer Exkursion, die sich sowohl [...]
Exklusiv für GEV-Mitglieder |  Dr. Joachim Eberle, Universität Tübingen