Freitag, 20. Oktober 2023  | 18:30 - 20:00 Uhr

Deutsche Mennoniten in Zentralasien

Migration und transnationale Netzwerke werden am Beispiel des Dorfes Rot-Front aufgezeigt. Im Zuge ihrer langen Migrationsgeschichte siedelten sich deutschsprachige Mennoniten auch in Zentralasien an. Das [...]
Prof. Dr. Sebastian Kinder, Universität Tübingen
Freitag, 10. November 2023  | 18:30 - 20:00 Uhr

Einsatz aus dem All - wie Erdbeobachtung humanitäre Hilfe unterstützen kann

Befeuert durch Hunger, Gewalt und Umweltzerstörung erreicht die Zahl weltweit Vertriebener jährlich neue Höchststände. Schon längst nutzen humanitäre Organisationen auch Satellitenbilder, um ihre Einsätze vor [...]
Dr. Andreas Braun, Universität Tübingen
Freitag, 17. November 2023  | 18:30 - 20:00 Uhr

Ghostnet Art zwischen Umweltaktivismus und kulturellem Erbe

Torres Strait Islanders und Australian Aboriginals verarbeiten an ihren Küsten angeschwemmte, herrenlose Fischernetze zu faszinierenden Skulpturen, um auf deren Gefahr als tödliche Fallen für zahlreiche [...]
Dr. Stephanie Walda-Mandel, Übersee-Museum Bremen
Freitag, 1. Dezember 2023  | 18:30 - 20:00 Uhr

Preisverleihung Geographie-Preis 2023 und Vorträge "Junge Forschung 2023"

Zu Beginn verleiht die GEV verleiht den Geographie-Sonderpreis an fünf Abiturientinnen und Abiturienten mit hervorragenden Leistungen im Fach Geographie. Danach halten die beiden Gewinnerinnen der [...]
Orphée Daillet, Universität Stuttgart und Belinda Uebler, Universität Heidelberg
Freitag, 8. Dezember 2023  | 18:30 - 20:00 Uhr

Online-Vortrag: Ein Jesuit in Tibet. Christlich-buddhistische Begegnungen.

Die Tibetmission des italienischen Jesuiten Ippolito Desideri (1684–1733) bildet einen frühen Höhepunkt christlich-buddhistischen Dialogs. In seinen auf Italienisch und Tibetisch verfassten Schriften findet sich ein [...]
Dr. Karsten Schmidt, Goethe Universität Frankfurt/Main
Freitag, 15. Dezember 2023  | 18:30 - 20:00 Uhr

Klimawandel und Städte

Weltweit leben über die Hälfte der Menschen in Städten, in Deutschland sind es aktuell über 76%. Das bedeutet, dass immer mehr Menschen in Städten von [...]
Dr. Hans Joachim Rosner, Universität Tübingen
Freitag, 12. Januar 2024  | 18:30 - 20:00 Uhr

Burundi: Zukunftsperspektiven für das ärmste Land der Erde?

Das baden-württembergische Partnerland Burundi ist das ärmste Land der Erde. Eine desolate Wirtschaftssituation, das sehr hohe Bevölkerungswachstum, Subsistenzlandwirtschaft auf winzigen Flächen, politische Instabilität und der [...]
Prof. Dr. Heidi Megerle, Hochschule Rottenburg
Freitag, 19. Januar 2024  | 18:30 - 20:00 Uhr

"It must somehow be meaningful" - Tingatinga-Malerei in Tansania

Die Tingatinga-Malerei zählt zu den bekanntesten Künsten Tansanias. E.S. Tingatinga (ca. 1932-1972) gilt als Begründer der Malerei. Seine Gemälde erzielen auf dem Markt hohe Preise, [...]
Franziska Bolz, M.A., Universität Koblenz-Landau
Freitag, 2. Februar 2024  | 18:30 - 20:00 Uhr

Die Rolle der Paläoklimaforschung in der aktuellen Klimadebatte

Die Paläoklimaforschung beinhaltet Potenziale und Herausforderungen. Der Vortrag beginnt mit einer Zusammenfassung der Forschungsgeschichte zum anthropogenen Klimawandel, wobei er die wichtigsten Protagonisten und ihre Erkenntnisse [...]
Prof. Dr. Jörg Pross, Universität Heidelberg
Freitag, 23. Februar 2024  | 18:30 - 20:00 Uhr

Afghanistan transnational: Zwischen Flucht, Exil und Weltbürgertum

Der Vortrag erschließt die "Transnationalisierung" afghanischer Familien und entwickelt das Argument, dass Migration und Flucht die Pfade und Möglichkeiten großer Teile der Bevölkerung seit mehr [...]
Dr. Katja Mielke, International Centre for Conflict Studies, Bonn
Freitag, 1. März 2024  | 18:30 - 20:00 Uhr

Afghanistan - 20 Jahre akademischer Wiederaufbau. Und nun?

Im gegenwärtigen Entwicklungsprozess von Afghanistan kommt der Frage nach den aktuellen Lebenswelten der Bevölkerung und der Grundversorgung eine immer stärker wachsende Bedeutung zu. Dabei ist [...]
Prof. Dr. Andreas Dittmann, Universität Gießen
Freitag, 8. März 2024  | 18:30 - 20:00 Uhr

Vom Mythos der Unbesiegbarkeit - afghanische Männlichkeit vom 19. bis 21. Jahrhundert

Im ersten anglo-afghanischen Krieg erlitt das britische Empire im Jahr 1842 eine erschütternde Niederlage. Auch wenn diese auf militärische und strategische Fehler der britischen Führung [...]
Jasamin Ulfat-Seddiqzai,M.A., Universität Duisburg-Essen
Freitag, 15. März 2024  | 18:30 - 20:00 Uhr

Muslimische (Alp)Träume - Gelebter Glaube und Spiritualität(en) in Afghanistan

Jenseits medialer Darstellungen des Islams in Afghanistan liegt eine vielfältige Landschaft gelebter Spiritualität. Träume -eingeladen durch Gebete, gemeinschaftlich interpretiert und wegweisend für Gläubige- haben eine [...]
Dr. Annika Schmeding, Institute for the Study of Holocaust, Genocide and Mass Violence, Niederlande
Freitag, 12. April 2024  | 18:30 - 20:00 Uhr

Das alte Herat (Afghanistan) - Kulturgeschichte sichtbar gemacht

Von archäologischer Spurensuche zu musealem Rundgang: Herat ist seit dem 5. Jh. v. Chr. in Schriftquellen genannt, im 15. Jh. war es die Hauptstadt der [...]
Dr. Ute Franke, Freie Universität Berlin
Freitag, 19. April 2024  | 18:30 - 20:00 Uhr

Vielfältiges Afghanistan - landschaftliche und kulturelle Vielfalt als Spiegel geopolitischer Entwicklungen

Afghanistans geographische Vielfalt reicht von den Hochgebirgen wie der Hindukusch über die Waldgebiete in Nuristan bis hin zu den Steppen- und Wüstenlandschaften in Sistan. Naturreservate [...]
Prof. Sardar M. Kohistani, Universität Gießen
Freitag, 26. April 2024  | 18:30 - 20:00 Uhr

Von Forschern, Künstlern und Sammlern: die Nordamerikabestände am Linden-Museum Stuttgart

Zu den wohl berühmtesten Sammlungen aus dem indigenen Nordamerika zählen die Konvolute von Prinz Maximilian zu Wied und Herzog Paul Wilhelm von Württemberg. Dabei scheint [...]
Dr. Nikolaus Stolle, Linden-Museum