Die geographische Kartensammlung der Universität Tübingen ist sowohl eine historische Sammlung als auch eine Lehrsammlung. Die Bestände reichen von aktuellen Kartensätzen weltweit bis zurück zu historischen Raritäten des 19. Jahrhunderts. Anhand von altem Kartenmaterial kann die kulturelle, industrielle und ökologische Entwicklung einer Landschaft nachvollzogen werden. Historische Karten sind somit wichtige kulturelle Zeugnisse, die sortiert, bewahrt und dokumentiert werden müssen.
Im Jahr 2019 wurde hierfür am Geographischen Institut der Universität Tübingen ein Projekt begonnen, das seitdem finanziell von der GEV gefördert wird.
Mittlerweile wurden die ersten historischen Landkarten digitalisiert und somit einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt.
Hier der Link zu den digitalisierten Karten https://www.emuseum.uni-tuebingen.de/groups/fachbereiche/category/Geographische%20Kartensammlung
Im Rahmen der Dokumentation fanden sich auch folgende drei interessante Dokumente von Expeditionen in den Jahren 1896/97: