„Spotlight – Blick hinter die Kulissen“ – Folge 05 vom 11. April 2022

Was werden Sie besonders häufig gefragt und wie antworten Sie darauf? Am Ende der Ausstellung gibt es auch einen Bereich, in dem Besucher Fragen hinterlassen durften. Wird dieser intensiv genutzt und welche der Fragen dort hat Sie besonders beschäftigt?
Die Fragen zum Umgang mit Sprache haben mich am meisten beschäftigt, weil uns dazu auch die meisten Kommentare, E-Mails und Briefe erreichen. Was bei Führungen gefragt wird, ist sehr unterschiedlich und kommt auf die Gruppe an. Viele haben Rückfragen und beschäftigen sich mit einzelnen Sachverhalten und Details. Für Führungen mit dem Kurator kommen die Besucher oft mit einem speziellen Interesse ins Museum. Das sind dann beispielsweise andere Institutionen, die ebenfalls mit ihren kolonialen Sammlungsbeständen konfrontiert sind oder Studentengruppen. Letztere sind oftmals gar nicht so sehr an Inhalten interessiert, sondern eher an unseren Konzepten. Sie wollen erfahren, wie wir Standpunkte, Sprache und Bilder eingesetzt haben. Dem gegenüber stehen Fragen wie: Wann wird das alles zurückgegeben? Wann ist das Museum leer? Wie steht das Museum zu Restitution und wie viele Anfragen gibt es? Auch die Presse interessiert sich wiederkehrend für genau diese Fragen, wobei das Interesse am Thema der Rückgabeforderungen oft auf Afrika verengt ist. Andere Reaktionen, die ich beobachtet habe, sind weniger Fragen, sondern eher ein Staunen und Entsetzen, also eine Sprachlosigkeit, wenn sie beispielsweise von der zeitgenössischen kolonialen Werbung erfahren.
Markus Himmelsbach,
Provenienzforscher,
Linden-Museum Stuttgart