„Spotlight – Blick hinter die Kulissen“ – Folge 16 vom 16. August 2022
Zur Zeit des „Württembergischen Vereins für Handelsgeographie“ gab es ein Komitee für Vorträge. Darin waren die „Honoratioren“ der Stadt Stuttgart, u.a. Graf von Linden, der Oberbürgermeister von Stuttgart, der Geschäftsführer des Gewerbevereins, des Liederkranzes und viele weitere vertreten. Wer entscheidet heute über die Vorträge?
Wir haben ein Programmteam aus zwei bis drei Mitgliedern, die sich jeweils Gedanken machen für die nächste Vortragssaison. Die Vorträge sollen sowohl geographische als auch ethnologische Forschungsthemen abdecken. Zum einen orientieren sich die Überlegungen an den Ausstellungen des Linden-Museums, zum anderen an geographischen und interdisziplinären Themen. Das Programmteam stellt das Jahresprogramm mit 13 bis 15 Vorträgen zusammen. In Absprache mit den Referentinnen und Referenten entstehen die Themenvorschläge, die dann in einer Vorstandssitzung abschließend abgestimmt werden. Wir versuchen außerdem, die geographischen Themen an die Lehrpläne der Oberstufen der Gymnasien anzupassen und laden die Fachkräfte der Gymnasien zu den Vorträgen ein. Wenn es gelingt, die Vortragsthemen zum richtigen Zeitpunkt vor dem Abitur anzubieten, nehmen auch immer mehrere Schulklassen an unseren Vorträgen teil. Es ist für den Verein sehr wichtig, über diesen Weg mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen.
Dr. Brigitte Thamm,
Vorstandsvorsitzende,
Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart