„Spotlight – Historische Kartensammlung“ – Folge 3 vom 2. Januar 2024

Was macht den Wert einer Karte aus?

Klicken für große Ansicht

Was macht den Wert einer Karte aus?

Diese Frage lässt sich nicht ganz einfach beantworten. Denn es kommt immer auf das einzelne Exemplar und dessen Nutzen an, der sich oft erst bei der Arbeit ergibt. Karten ab den 1930er, 1940er Jahren in großer Auflage produziert, sind quasi Verbrauchsmaterial. Das gilt auch für viele gedruckte Karten aus den 1980er Jahren und deren Neuauflagen. Unsere kolonialen Karten da-gegen sind selten und nur in wenigen Sammlungen vertreten. Manche Exemplare zieren noch handschriftliche Einträge ihrer damaligen Nutzer. Sie wurden wahrscheinlich in geringer Stückzahl produziert. Wie wertvoll sie sind – schwer zu sagen. Für Historiker haben sie einen großen wissenschaftlichen Wert bei der Projektarbeit. Wir führen auch Sammlerexemplare wie den Forst-Atlas aus dem späten 17. Jh. mit sehr schönen, gut erhaltenen Karten. Er wird in Antiquariatskreisen mit 2000 bis 3000 Euro gehandelt.

Dr. Joachim Eberle
Geographisches Institut der Universität Tübingen