Herzlich willkommen bei der GEV!

Die Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde wurde am 27.02.1882 ins Leben gerufen. Sie gründete 1884 das Linden-Museum und war bis 1973 dessen Träger. Heute ist die GEV der Förderverein des Linden-Museums und der Geographie.

Eine ausführliche Schilderung der mittlerweile 142-jährigen Vereinsgeschichte finden Sie auf den Internetseiten des Linden-Museums.

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Förderverein interessieren, Mitglied werden oder einen Vortrag, eine Führung, eine Exkursion besuchen möchten. Die GEV lädt regelmäßig Fachleute als Referentinnen und Referenten zum Themenbereich Mensch, Kultur, Umwelt ein, veranstaltet Führungen in Museums-Ausstellungen sowie Exkursionen und Reisen. Einen Überblick über alle geplanten Aktivitäten finden Sie unter Veranstaltungen oder im aktuellen Flyer Vortragsprogramm 2024-25 für die nächste Saison von Oktober 2024 bis Mai 2025.

Infos zum Förderverein oder wie Sie Mitglied werden können finden Sie hier.

Aktuelle Infos zum Vereinsleben finden Sie hier

Schwerpunkte unserer Förderung sind das Linden-Museum sowie die ethnologische und geographische Forschung und Lehre.

Vorstand der GEV am 1.8.2021

Vorstand der GEV

Von links nach rechts: Prof. Dr. Volker Hochschild, Dr. Brigitte Thamm, Jutta Krug, Prof.Dr. Inés de Castro

Möchten Sie Mitglied werden oder jemandem ein besonderes Geschenk machen? Dann empfehlen wir Ihnen eine ein- oder zweijährige Mitgliedschaft in der GEV. Sie bringt neben freiem Eintritt ins Linden-Museum weitere Vorteile, z.B. die Möglichkeit, an exklusiven Museums-Führungen und fachkundig geleiteten Exkursionen teilzunehmen.

Werden Sie heute Mitglied! Wir freuen uns auf Sie.

Einfach die Beitrittserklärung ausdrucken, ausfüllen und dann entweder per Email an gev@lindenmuseum.de oder per Post an GEV, c/o Linden-Museum, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart.
Beitrittserklärung Stand 1.1.2022

Der nächste Vortrag

Freitag, 24. Januar 2025  | 18:30 - 20:00 Uhr

Ortsnamen, Zugehörigkeit, Heimat – Kenianische Nubi und ihr homeland Kib(e)r

Nubische Einwohner und Einwohnerinnen von Nairobis größtem Slum, Kib(e)ra, verwenden andere Ortsbezeichnungen als die multiethnische Bevölkerungsmehrheit dort. Vor dem Hintergrund (post)kolonialer Verflechtung von Ethnizität, Landrechten [...]
Dr* Joh Sarre, Freiburg

Vorschau Vorträge

Freitag, 24. Januar 2025  | 18:30 - 20:00 Uhr

Ortsnamen, Zugehörigkeit, Heimat – Kenianische Nubi und ihr homeland Kib(e)r

Nubische Einwohner und Einwohnerinnen von Nairobis größtem Slum, Kib(e)ra, verwenden andere Ortsbezeichnungen als die multiethnische Bevölkerungsmehrheit dort. Vor dem Hintergrund (post)kolonialer Verflechtung von Ethnizität, Landrechten [...]
Dr* Joh Sarre, Freiburg
Freitag, 7. Februar 2025  | 18:30 - 20:00 Uhr

Die Wassertürme der Welt

Die Gebirgsregionen sind die „Wassertürme der Welt“, die einen erheblichen Teil des natürlichen und anthropogenen Wasserbedarfs decken. Gletscher und Schnee regulieren die jahreszeitlichen Schwankungen des [...]
Prof. Dr. Tobias Sauter, Humboldt-Universität Berlin
Freitag, 21. Februar 2025  | 18:30 - 20:00 Uhr

Pilgerpolitik? Muslimischer und christlicher Tourismus von Indonesien nach Jerusalem

Zwischen Indonesien und Israel bestehen keine diplomatischen Beziehungen und als Heimat der größten muslimischen Bevölkerung der Welt gilt Indonesien als treuer Verbündeter Palästinas. Eine tiefergehende [...]
Dr. Mirjam Lücking, Ludwig-Maximilians-Universität München
Freitag, 7. März 2025  | 18:30 - 20:00 Uhr

Ohne Kaltzeiten kein Filderkraut - die Bedeutung der kaltzeitlichen Landformung für die Bodenbildung und Landnutzung Mitteleuropas

Nach einer kurzen Einführung zu den Ursachen von Kaltzeiten reisen wir zurück ins Eiszeitalter. Es wird veranschaulicht wie Kaltzeiten typische Landschaften Mitteleuropas und damit auch [...]
Dr. Joachim Eberle, Universität Tübingen

Schulklassen frei

Wir freuen uns über alle Schulklassen, die unsere Freitagsvorträge besuchen: Sie erhalten gerne freien Eintritt.

Wegen der begrenzten Anzahl der Plätze bitten wir jedoch freundlich um Ihre vorherige Anmeldung per E-Mail: gev@lindenmuseum.de

Exklusiv für Mitglieder

Mittwoch, 29. Januar 2025  | 15:00 - 16:00 Uhr

"Ozeanien" - Restaurieren, Ausstellen und Bewahren

Bei einer Führung durch die Daueraustellung "Ozeanien - Kontinent der Inseln" berichten Restauratorinnen über ihre Arbeit beim Aufbau der Ausstellung und erläutern, welchen konservatorischen Anforderungen [...]
Exklusiv für GEV-Mitglieder |  Andrea Steffen, Restauratorin und Diana Gabler, Leiterin Abteilung Restaurierung und Depots, Linden-Museum